Eduard-Leon Scott de Martinville, der 1860 mit eimem Phonautographen die erste Tonaufnahme herstellte

Phonautograph

 

Eduard-Leon Scott de Martinville, der 1860 mit eimem Phonautographen die erste Tonaufnahme herstellte

PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse:


1857 erfand der Franzose Eduard-Leon Scott de Martinville den Phonautographen, einer Vorrichtung zur graphischen Aufzeichnung  von Tönen auf Papier. Von ihm stammt das älteste Tondokumt der Welt, einer 10-sekündigen Frauenstimme, die das französische Volkslied „Au Claire de la Lune“ singt.

 

Der französische Drucker und Buchhändler Eduard-Leon Scott de Martinville erfand 1857 das erste bekannte Gerät zur Aufzeichnung von Tönen. Der sogenannte „Phonautograph“ (dt. „Tonselbstschreiber“) ist ein Trichter, der mittels einer Handkurbel betrieben, den Amplituden-Zeitverlauf graphisch erstellte. Eine Schweineborste war an der Membran angebracht. Ein rußgeschwärzter Zylinder aus Glas mit einer Öllampe betrieben, diente als Schallfänger. Als Medium diente Papier, indem Audio-Signale mit einer Nadel eingeritzt wurden. Eine Wiedergabe der mit der Nadel auf Papier eingeritzten Schallwelle war mit dem Phonautographen selbst oder einem Wiedergabegerät nicht möglich

 

Die älteste Tonaufnahme stammt von 1860

Die erste erhaltene Tonaufnahme der Welt entstand am 9. April 1860. Es ist eine rund 10sekündige Aufnahme des französischen Volksliedes „Au Claire de la Lune„, dass von einer Frau gesungen wurde. Erst im Jahr 2008 gelang es mit Hilfe der Französischen Akademie der Wissenschaften eine digitale Kopie anzufertigen. Die mit dem Rauch einer Öllampe auf Papier aufgeschriebenen Klänge klingen für heutige Ohren „magisch“ und „himmlich“. Es ist eine mit „Rauch“ aufgezeichnete Stimme.

 

Au claire de la Lune„, das älteste Tondokument der Welt von 1860

 

Erst 1874 von Alexander Graham Bell weiterentwickelt

1862 entwickelte er mit dem Instrumentenbauer und Akustiker Rudolf Koenig eine Apparatur, wobei eine Gasflamme auffangende Schallwellen modulierte. Ein drehbarer Spiegel projezierte das von der Flamme kommende Licht. Erst um 1874 entwickelte Alexander Graham Bell einen ähnlichen „Phonautographen“, der ein Vorläufer des Telefons war.

PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse: