Moderne, Orchestrion Orchestrion 5. Februar 2011 Bernd Kirchhof „Welte-Orchestrion“ von 1862 Follow @misteruhddisc PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse: Bereits 1820 erfand der Spieluhrenbauer Carl Blessing das Orchestrion, das sogar ganze Symphonien spielen konnte. Mit der Erfindung der Notenrolle durch Michael Welte 1883, besaß man nun ein Medium, das Noteninformation auf Papier speichern konnte. Sämtliche Orchesterstimmen konnten mit dem Orchestrion simuliert werden. Orchestrion weiterlesen →
Frühmoderne, Viola Organista Viola Organista 5. Februar 2011 Bernd Kirchhof Codex Atlanticus (1600) von Pompeo Leoni. Die Zeichnung einer „Viola Organista“ von Leonardo da Vinci ist in dem Codex enthalten. Foto: Mario Taddei 2007. www.mariotaddei.net Follow @misteruhddisc PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse: Leonardo da Vinci erfand in den Jahren 1488/89 mit der Viola Organista einen Musikautomaten. Das mechanische Geigenwerk mit Klaviatur enthielt ein endloses Geigenband. 1575 wurde es von Hans Haiden in Nürnberg gebaut. Es ist der Vorläufer des Orchestrions. Viola Organista weiterlesen →
Antike, Hydraulis Hydraulis 3. Februar 2011 Bernd Kirchhof Hydraulis. Rekonstruktion von Heron von Alexandria (Buchillustration 1885) Follow @misteruhddisc PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse: Ktesibios von Alexandria erfand in der Antike die Hydraulis. Sie war später bei den Römern sehr beliebt. Kaiser Nero war ein begeisteter Spieler, sodass er sogar seine Regierungsgeschäfte vernachlässigte. Bis Edisons Erfindung des Phonographen war die Pneumatik bei Musikautomaten von Bedeutung. Hydraulis weiterlesen →