Moderne, Pianola Pianola 5. Februar 2011 Bernd Kirchhof Welte-Mignon-Vorsetzer aus der Firmenzeitschrift von 1905 / 1906 Follow @misteruhddisc PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse: 1895 erfand Edwin Scott Votey das Pianola, ein selbst-spielender Klavieraufsatz, der mit Pneumatik angetrieben wurde und eine Notenrolle als Medium besaß. Später wurden mehrere Millionen Exemplare des Welte-Mignons gebaut. Heute ersetzt die Computertechnologie in Form von CD-ROMs oder MIDI-Dateien die prädigitale Notenrolle. Pianola weiterlesen →
Antike, Hydraulis Hydraulis 3. Februar 2011 Bernd Kirchhof Hydraulis. Rekonstruktion von Heron von Alexandria (Buchillustration 1885) Follow @misteruhddisc PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse: Ktesibios von Alexandria erfand in der Antike die Hydraulis. Sie war später bei den Römern sehr beliebt. Kaiser Nero war ein begeisteter Spieler, sodass er sogar seine Regierungsgeschäfte vernachlässigte. Bis Edisons Erfindung des Phonographen war die Pneumatik bei Musikautomaten von Bedeutung. Hydraulis weiterlesen →
Begrüßung Von der Antike bis zur Postmoderne 3. Februar 2011 Bernd Kirchhof Follow @misteruhddisc PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse: Die Entwicklung von der antiken Hydraulis bis zum postmodernen 4K Ultra HD Blu-ray Disc-Player benötigte einen langen Weg. Die prädigitalen Musikautomaten wurden inzwischen von digitalen audiovisuellen „Alleskönnern“ ersetzt, die nahezu alle digitalen Medien in bester Qualität abspielen können. Dabei gab ee einen ständigen Wechsel der Medien, wobei das „Blu-ray Disc Pure Audio“-Format sehr nahe an das Original heranreicht. Von der Antike bis zur Postmoderne weiterlesen →