Moderne, Pianola Pianola 5. Februar 2011 Bernd Kirchhof Welte-Mignon-Vorsetzer aus der Firmenzeitschrift von 1905 / 1906 Follow @misteruhddisc PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse: 1895 erfand Edwin Scott Votey das Pianola, ein selbst-spielender Klavieraufsatz, der mit Pneumatik angetrieben wurde und eine Notenrolle als Medium besaß. Später wurden mehrere Millionen Exemplare des Welte-Mignons gebaut. Heute ersetzt die Computertechnologie in Form von CD-ROMs oder MIDI-Dateien die prädigitale Notenrolle. Pianola weiterlesen →
Moderne, Orchestrion Orchestrion 5. Februar 2011 Bernd Kirchhof „Welte-Orchestrion“ von 1862 Follow @misteruhddisc PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse: Bereits 1820 erfand der Spieluhrenbauer Carl Blessing das Orchestrion, das sogar ganze Symphonien spielen konnte. Mit der Erfindung der Notenrolle durch Michael Welte 1883, besaß man nun ein Medium, das Noteninformation auf Papier speichern konnte. Sämtliche Orchesterstimmen konnten mit dem Orchestrion simuliert werden. Orchestrion weiterlesen →
Frühmoderne, Viola Organista Viola Organista 5. Februar 2011 Bernd Kirchhof Codex Atlanticus (1600) von Pompeo Leoni. Die Zeichnung einer „Viola Organista“ von Leonardo da Vinci ist in dem Codex enthalten. Foto: Mario Taddei 2007. www.mariotaddei.net Follow @misteruhddisc PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse: Leonardo da Vinci erfand in den Jahren 1488/89 mit der Viola Organista einen Musikautomaten. Das mechanische Geigenwerk mit Klaviatur enthielt ein endloses Geigenband. 1575 wurde es von Hans Haiden in Nürnberg gebaut. Es ist der Vorläufer des Orchestrions. Viola Organista weiterlesen →
Begrüßung Von der Antike bis zur Postmoderne 3. Februar 2011 Bernd Kirchhof Follow @misteruhddisc PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse: Die Entwicklung von der antiken Hydraulis bis zum postmodernen 4K Ultra HD Blu-ray Disc-Player benötigte einen langen Weg. Die prädigitalen Musikautomaten wurden inzwischen von digitalen audiovisuellen „Alleskönnern“ ersetzt, die nahezu alle digitalen Medien in bester Qualität abspielen können. Dabei gab ee einen ständigen Wechsel der Medien, wobei das „Blu-ray Disc Pure Audio“-Format sehr nahe an das Original heranreicht. Von der Antike bis zur Postmoderne weiterlesen →