Plattenspieler (Turntable)

PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse:


Der Plattenspieler war das Nachfolgeprodukt des Grammophons. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ganze Symphonie-Zyklen und Opern auf Vinyl veröffentlicht. Mit dem Philips „Mignon“ war in den 1950er Jahren sogar ein portables Gerät im Handel. Heute ist der Plattenspieler ein „High-End“-Produkt für „audiophile“ Musikfans. Plattenspieler (Turntable) weiterlesen

Berliners Grammophon

Emil Berliner mit seiner Erfindung, dem Grammophon 1887

    Emil Berliner mit seiner Erfindung, dem Grammophon 1887

PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse:


Der Amerikaner Emil Berliner erfand 1887 das Grammophon und die Schallplatte. Die erste Schallplatte bestand aus einer wachs-beschichteten Zink-Scheibe in der Größe einer Compact Disc. Die Blütezeit der Erfindung Berliners war in den 1920er Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von den elektrischen Plattenspieler sowie der Langspielplatte und der Vinyl-Single verdrängt. Berliners Grammophon weiterlesen

Edisons Phonograph (Talking Maschine)

Edison Home Phonograph um 1900. Foto: Norman Bruderhofer 2006. www.cylinder.de
„Edison Home Phonograph“ um 1900. Foto: Norman Bruderhofer 2006. www.cylinder

PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse:


Mit dem Phonographen (Talking Maschine) erfand der Amerikaner Thomas Alva Edison 1877 ein Aufnahme- und Wiedergabegerät für Schallwellen. Das Medium des Phonographen waren Wachswalzen. Mit ihm begann der Siegeszug der Musikindustrie. Der Phonograph wurde von dem Grammophon abgelöst, das bespielte Platten als Medium nutzte. Edisons Phonograph (Talking Maschine) weiterlesen

Pianola

Welte-Mignon-Vorsetzer aus der Firmenzeitschrift von 1905 / 1906
Welte-Mignon-Vorsetzer aus der Firmenzeitschrift von 1905 / 1906

PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse:


1895 erfand Edwin Scott Votey das Pianola, ein selbst-spielender Klavieraufsatz, der mit Pneumatik angetrieben wurde und eine Notenrolle als Medium besaß. Später wurden mehrere Millionen Exemplare des Welte-Mignons gebaut. Heute ersetzt die Computertechnologie in Form von CD-ROMs oder MIDI-Dateien die prädigitale Notenrolle. Pianola weiterlesen

Orchestrion

Welte-Orchestrion von 1862
„Welte-Orchestrion“ von 1862

PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse:


Bereits 1820 erfand der Spieluhrenbauer Carl Blessing das Orchestrion, das sogar ganze Symphonien spielen konnte. Mit der Erfindung der Notenrolle durch Michael Welte 1883, besaß man nun ein Medium, das Noteninformation auf Papier speichern konnte. Sämtliche Orchesterstimmen konnten mit dem Orchestrion simuliert werden. Orchestrion weiterlesen

Viola Organista

Codex Atlanticus (1600) von Pompeo Leoni. Die Zeichnung einer "Viola Organista" von Leonardo da Vinci ist in dem Codex enthalten. Foto: Mario Taddei 2007. www.mariotaddei.net
Codex Atlanticus (1600) von Pompeo Leoni. Die Zeichnung einer „Viola Organista“ von Leonardo da Vinci ist in dem Codex enthalten. Foto: Mario Taddei 2007. www.mariotaddei.net

PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse:


Leonardo da Vinci erfand in den Jahren  1488/89 mit der Viola Organista einen Musikautomaten. Das mechanische Geigenwerk mit  Klaviatur enthielt ein endloses Geigenband. 1575 wurde es von Hans Haiden in Nürnberg gebaut. Es ist der Vorläufer des Orchestrions. Viola Organista weiterlesen

Helmautomat (Heldenbuch von 1479)

Titelblatt des Heldenbuches von 1590
Titelblatt des Heldenbuches von 1590. Gedruckt von Sigismund Feierabend in Frankfurt am Main, mit Holzschnitten von Jost Amman und Virgil Solis. Ex Bibliotheca Gymnasii Altonani (Hamburg)

PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse:


Im Heldenbuch von 1479 wird der Zwergenkönig Laurin mit einer musikalischen Automatenkombination aus Helm, Krone und künstlichen Vögeln beschrieben. Der Text gehört in die Frühmoderne und ist in Frühneuhochdeutsch verfasst worden.

Helmautomat (Heldenbuch von 1479) weiterlesen

Ringautomat in „Salman und Morolf“

"Salman und Morolf" von Hans Dirnstein. Ms. Germ. Quart 13. Frankfurt am Main 1479
„Salman und Morolf“ von Hans Dirmstein. Ms. Germ. 13, Frankfurt am Main 1479

PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse:


In „Salman und Morolf“, ein anonym überliefertes Spielmannsepos, setzt Morolf einen musikalischen Ringautomaten als Verführungsmittel beim Schachspiel ein. Ringautomat in „Salman und Morolf“ weiterlesen

Helmautomat im „Laurin“

Dietrich von Bern kämpf mit dem Zwergenkönig Laurin. Statue in Bozen / Bolzano. Foto: Herbert Ortner
Dietrich von Bern kämpft mit dem Zwergenkönig Laurin. Statue in Bozen / Bolzano. Foto: Herbert Ortner

PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse:


Im „Laurin“, einer mittelalterlichen Heldendichtung aus dem 13, Jahrhunder wird ein Helmautomat des Zwergenkönigs Laurin beschrieben. Dieser Helmautomat ist eine Automatenkombination aus Helm, Krone und singenden Vögeln. Helmautomat im „Laurin“ weiterlesen

Vogelautomat im „Trojanischen Krieg“ Konrads von Würzburg

Konrad von Würzburg. Codex Manesse (fol.383r)
Konrad von Würzburg. Codex Manesse (fol.383r). ca. 1250

PayPal-Spende für die MUSIKAUTOMATEN-Kaffeekasse:


Der Vogelautomat im „Trojanischen Krieg“ Konrads von Würzburg ist die längste und detaillierteste mittelalterliche Schilderung. Er steht im Garten vor dem Palast des heidnischen Königs Priamus. Er wurde mit der Hilfe von Nigromantie hergestellt. Vogelautomat im „Trojanischen Krieg“ Konrads von Würzburg weiterlesen

Von der antiken Hydraulis bis zum postmodernen 4K Ultra HD Blu-ray Disc-Player